Rhytidektomie
Rhytidektomie – Überblick
Im Zuge des Alterungsprozesses verliert das Gesicht sein jugendliches Aussehen und wird hohlwangig, es entstehen die sogenannten Hamsterbäckchen. Um diese Alterungsmerkmale rückgängig zu machen, kann eine Rhytidektomie (Gesichtsstraffung) empfehlenswert sein. Dabei wendet Dr. Marta Markowicz die anerkannte SMAS-Technik an, bei der nicht nur die Haut, sondern auch das darunter liegende, tiefere Gewebe aus Muskeln, Fett- und Bindegewebe, das sog. SMAS (Superficial Muscular Aponeurotic System) gestrafft wird. Bei einer Rhytidektomie erfolgt eine Verjüngung des Gesichts auf allen Ebenen sowie eine Anhebung und Repositionierung des Unterhautfett- und Bindegewebes, ohne die Haut zu spannen. Der Verlauf der Schnitte befindet sich an unauffälligen Stellen am Haaransatz sowie hinter den Ohren. Diese heilen in der Regel gut ab und sind nach wenigen Monaten nahezu unsichtbar. Die Rhytidektomie kann auf Wunsch mit einem Stirnlift, einem Halslift oder einer Augenlidstraffung in einer Operation verbunden werden. Die Wirkungsdauer der Rhytidektomie liegt bei ca. 10 Jahren und kann bei Bedarf wiederholt werden.
Wann ist eine Rhytidektomie zu empfehlen?
Eine Rhytidektomie ist bei einem erheblichen Erschlaffen der Gesichtshaut zu empfehlen. Ob dies der Fall ist, hängt in erster Linie vom persönlichen Empfinden der Patientin und vom individuellen Alterungszustand der Haut ab. In einem ersten Schritt bietet sich eine nichtoperative Behandlung mit dem Muskelrelaxans BTX oder Hyaluronsäure an, die jedoch nur bis zu einem gewissen Grad das gewünschte Ergebnis der Hautstraffung erzielt. Bei einem deutlichen Fortschritt des Alterungsprozesses ist die Rhytidektomie eine effektive Möglichkeit der operativen Gesichtsstraffung für ein langanhaltendes jüngeres und frischeres Aussehen.
Formen und Techniken der Rhytidektomie
Eine Form der Gesichtsstraffung ist die einschichtige Rhytidektomie, bei der lediglich die Haut gestrafft wird. Dies kann den Nachteil haben, dass bei übermäßiger Straffung ein „Maskeneffekt“ auftritt mit der Folge des künstlichen Aussehens des Gesichts. Hinzu kommt die mit 1-2 Jahren relativ kurze Wirkungsdauer. Um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen, empfiehlt sich die Einbeziehung aller vom Alterungsprozess betroffenen Gewebsschichten. Die sind die unter der Haut liegenden Weichsteilstrukturen, Bindegewebe, Muskeln und Bandapparate (SMAS – Superficial Muscular Aponeurotic System). Bei der zweischichtigen Rhytidektomie werden die unter der Haut liegenden Gesichtskonturen angehoben und das ursprüngliche Aussehen des Gesichts wiederhergestellt. Dabei wird ein unauffälliger Schnitt über dem Haaransatz und/oder hinter den Ohren gesetzt. Mit der SMAS-Technik kann sowohl der Stirnbereich, das Mittelgesicht als auch der Hals gestrafft werden.
Nach der Rhytidektomie
Nach der Rhytidektomie wird für die Dauer eines Tages ein Kopfverband angelegt. Danach kann ein elastischer Verband für die Dauer von 7 Tagen empfehlenswert sein. Für die Dauer von ein bis zwei Wochen sollten Sie körperliche Belastungen meiden. Nach etwa zwei Wochen findet ein Kontrolltermin statt, bei dem die Fäden gezogen werden. Auf Sauna, Solarium und pralle Sonne sollten Sie nach einer Rhytidektomie für ca. drei Monate verzichten. Für einen positiven Heilungsprozess sollte die Gesichtshaut mit einem hohen Lichtschutzfaktor geschützt werden. Sport mit leichter Belastung kann 3-4 Wochen ausgeübt werden, die volle Belastung ist erst nach 3 Monaten ratsam.
Was kostet eine Rhytidektomie?
Die Kosten der Rhytidektomie variieren je nach Umfang und Dauer des Eingriffs. Bitte lassen Sie sich zu allen Details der Rhytidektomie in einem ausführlichen Gespräch beraten, bei dem wir ein Ihren Wünschen entsprechendes Behandlungskonzept erstellen.
Rhytidektomie in Düsseldorf bei Dr. Marta Markowicz – Wissen
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: