Labioplastik
Was ist eine Labioplastik?
Treten funktionale Beschwerden oder ästhetische Beeinträchtigungen auf, interessieren sich Frauen zunehmend für eine Labioplastik. Es kann sowohl eine Vergrößerung der inneren als auch der äußeren Schamlippen vorliegen, die durch einen operativen Eingriff verkleinert werden. Fachärztin Dr. med. Marta Markowicz führt die Beratung, Operation sowie die Nachbetreuung persönlich von Frau zu Frau durch. Auf Wunsch erfolgt die Operation durch ein rein weibliches Team.
Was sind die Gründe für eine Labioplastik?
Der Wunsch nach einer Labioplastik kann vielfältig sein: nach einer Geburt, aufgrund Veranlagung oder durch den Alterungsprozess. Vergrößerte bzw. verlängerte Schamlippen können betroffene Frauen beim Sport (z.B. beim Reiten oder Fahrradfahren) stören oder sogar Schmerzen verursachen. Kommt es beim Geschlechtsverkehr aufgrund vergrößerter Schamlippen zu Problemen, kann auch das Intimleben beeinträchtigt sein. Allgemein stört Frauen das ästhetische Bild ihrer zu großen Schamlippen, wenn die inneren Schamlippen nicht von den äußeren bedeckt sind. Aus Scham zeigen sich betroffene Frauen deshalb nicht mehr nackt vor ihren Partnern oder meiden den Gang in die Sauna.
Ablauf und Methode der Labioplastik
Die Labioplastik erfolgt in der Regel ambulant sowie in örtlicher Betäubung und dauert je nach Aufwand und Umfang der Behandlung ca. 1-1,5 Stunden. Für die Operation werden ein spezieller Elektrokauter und ein chirurgisches Messer verwendet, mit deren Hilfe die überschüssige Haut der inneren Schamlippen entfernt und eine natürliche Labie geformt wird. Die Schnitte werden danach mit einem sehr feinen, selbstauflösenden Faden verschlossen.
Es kommt eine Verkürzung sowie eine Verkleinerung der Schamlippen in Betracht. Zudem kann eine zu lockere Klitorisvorhaut mit einer speziellen dreidimensionalen Methode korrigiert werden. Dabei ist wichtig zu wissen, dass in keinem Fall an der Klitoris selbst geschnitten wird mit der Folge, dass die Empfindlichkeit und Stimulationsfähigkeit der Klitoris nicht beeinträchtigt wird.
In selteneren Fällen erfolgt eine Verkleinerung der äußeren Schamlippen, bei der eine Fettabsaugung (Liposuktion) vorgenommen wird.
Sobald die Betäubung nachlässt, kann es kurzzeitig zu Schmerzen oder einem brennenden Gefühl kommen, wogegen Schmerzmittel helfen. Mit speziellen Salben werden Entzündungen vermieden und die Wundheilung gefördert. Um die Wundheilung zu fördern und Schwellungen zu mindern, sollten in den ersten Tagen nach der Labioplastik Damenbinden und locker anliegende Unterhosen getragen werden. Es handelt sich um ein sehr gut durchblutetes Areal, so dass die Wundheilung rasch verläuft und kaum sichtbare Narben hinterläßt. Zu einer enormen Beschleunigung der Wundheilung führen zudem Sitzbäder sowie eine spezielle Salbe, die wir Ihnen verordnen.
Die Arbeitsfähigkeit für Büroarbeiten besteht nach 2-3 Tagen wieder, auf Sport oder körperliche Anstrengungen sollten Sie für ca. 3 Wochen verzichten. Anschließend können Sie auch wieder intim beisammen sein.
Welche Risiken hat eine Labioplastik?
Das Komplikationsrisiko einer Labioplastik ist gering. Blutergüsse und Schwellungen können auftreten, die mit der Zeit von allein zurückgehen oder medikamentös (z.B. mit Enzympräparaten oder Antiphlogistika) gut behandelt werden können. Unmittelbar nach der Labioplastik kann ein gewisses Taubheitsgefühl im Intimbereich auftreten, das jedoch in der Regel schnell wieder nachlässt. Zur Vermeidung von Entzündungen oder Wundheilungsstörungen sollten Sie nach der Labioplastik auf Nikotin gerinnungshemmende Medikamente verzichten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Labioplastik?
Die Kosten für eine Labioplastik können je nach Umfang und Aufwand der gewünschten Behandlung variieren. Bitte lassen Sie sich dazu ausführlich von Frau Dr. Markowicz beraten.
Labioplastik in Düsseldorf bei Dr. Marta Markowicz – Wissen
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: