Dermolipektomie der Oberschenkel
Was ist eine Dermolipektomie der Oberschenkel?
Mit zunehmendem Alter oder nach starker Gewichtsabnahme kann es zu einem Herabhängen der Haut an den Oberschenkeln und zu einer Beeinträchtigung der Lebensfreude und des Selbstvertrauens kommen. Bei der Dermolipektomie der Oberschenkel wird der Hautüberschuss an der Innenseite der Oberschenkel entfernt. Häufig wird die Dermolipektomie der Oberschenkel mit einem Bodylift kombiniert. Das Resultat ist eine jünger wirkende und straffe Oberschenkelform, die mit einem verbesserten Körpergefühl und damit einem gestärkten Selbstbewusstsein verbunden ist.
Wie läuft eine Dermolipektomie der Oberschenkel ab?
Die Dermolipektomie der Oberschenkel wird in Vollnarkose durchgeführt und dauert ca. 3 Stunden. Die Dauer variiert je nach der Schnittführung und nach dem Umfang der zu entfernenden Haut. Vor der Operation erfolgt eine Anzeichnung der geplanten Schnittführung auf der Haut der stehenden Patientin. Liegt ein geringer bis mittlerer Gewebsüberschuss vor geht die Schnittführung innenseitig von der Leistenbeuge bis zur Gesäßfalte. Durch Verwendung einer entsprechenden Nahttechnik verschwindet die Narbe in der Gesäßfalte oder wird von einem Slip verdeckt. Besteht ein größerer Hautüberschuss ist ein T-förmiger Schnitt an den Oberschenkel-Innenseiten bis zum Knie erforderlich. Mit einer speziellen Technik führt die Straffung zu einer deutlichen ästhetischen Verbesserung und steigert das Wohlbefinden des Patienten, das von Außenstehenden nicht auf eine Operation zurückzuführen ist.
Um Wundsekret abzuleiten werden nach der Operation Drainagen gelegt, die nach 24 Stunden wieder entfernt werden. Ferner sollte für einen Zeitraum von 6 Wochen Kompressionskleidung getragen werden. Die Fäden lösen sich von selbst auf und müssen nicht gezogen werden.
Nach einer Regenerationszeit von ca. einer Woche können Sie Bürotätigkeiten wieder aufnehmen. Auf Sport und schwere körperliche Arbeiten sollten Sie für einen Zeitraum von sechs Wochen verzichten.
Mit der Dermolipektomie ist eine Straffung der Oberschenkel verbunden. Liegen zudem Fettpolster an den Oberschenkel vor, sollte in einem ersten Schritt eine Fettabsaugung erfolgen und anschließend die Dermolipektomie der Oberschenkel.
Risiken und Komplikationen der Dermolipektomie der Oberschenkel
Die fachgerecht durchgeführte Dermolipektomie der Oberschenkel ist mit überschaubaren Risiken verbunden. Es können jedoch wie bei allen Operationen Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die von allein verschwinden. Das Abschwellen und die Wundheilung können mit Medikamenten (z.B. Enzympräparate oder Antiphlogistika) unterstützt werden. Zudem kann es nach der Dermolipektomie der Oberschenkel zu einem abgeschwächten Empfinden oder Taubheitsgefühl an der operierten Stelle kommen, das ebenfalls in der Regel von allein abklingt.
Ferner kann sich eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung in der Wundhöhle einstellen, wenn die Kompressionskleidung nicht konsequent getragen wird oder generell eine schlechte Wundheilung gegeben ist. Vor diesem Hintergrund kann eine Nachoperation indiziert sein, damit die Wunde vollständig verheilt.
Dermolipektomie der Oberschenkel in Düsseldorf bei Dr. Marta Markowicz – Wissen
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: