Kurzinformationen
OP-Dauer | ca. 1 Stunde | |
Betäubung | örtliche Betäubung (auf Wunsch auch Dämmerschlaf oder Vollnarkose) | |
Klinikaufenthalt | Ambulant | |
Nachsorge | Fäden ziehen nicht erforderlich, da selbstauflösend | |
Ausfallzeit | ca. 1-2 Tage | |
Sport | nach 2-3 Wochen | |
Wirkungsdauer | Dauerhaft (bei ausgewogener Ernährung) | |
Kosten | ab 4500 Euro |
Was ist eine Brustwarzenkorrektur?
Die Brustwarzenkorrektur (Mamillenkorrektur) ist ein operativer Eingriff mit dem Ziel der Anpassung der Brustwarze oder des Warzenhofs hinsichtlich Größe oder Form. Die Korrektur der Brustwarze wird häufig mit einer Brustverkleinerung, Brustvergrößerung oder Bruststraffung kombiniert, sie kann jedoch auch als eigenständige Behandlung erfolgen.
Welche Arten und Methoden der Brustwarzenkorrektur bieten Sie an?
Die Korrektur der Brustwarzen kann sowohl ästhetische als auch medizinische Gründe haben. Je nach Ausgangsbefund biete ich verschiedene Arten und Methoden der Brustwarzenkorrektur an:
Korrektur von Schlupfwarzen/Hohlwarzen
Häufigster Eingriff der Brustwarzenkorrektur ist die Behandlung von Schlupfwarzen, auch Hohlwarzen genannt. Dabei handelt es sich um nach innen gerichtete Brustwarzen aufgrund zu kurz angelegter Milchgänge und Bindegewebsfasern. In der Regel werden Schlupfwarzen von der Betroffenen als unästhetisch empfunden und stellen kein gesundheitliches Risiko dar. Allerdings können die verkürzten Milchgänge auch mit einer Beeinträchtigung der Stillfähigkeit verbunden sein.
Bei der Operation setze ich einen dünnen Schnitt am Rand der Schlupfwarze und durchtrenne die Stränge der Milchgänge, um die eingesunkene Brustwarze dauerhaft wiederaufrichten zu können. Die Narben sind bei der Brustwarzenkorrektur in der Regel kaum sichtbar. Allerdings ist die Durchtrennung der Milchgänge mit einem Verlust der Stillfähigkeit verbunden.
Brustwarzenverkleinerung
Sind die Brustwarzen sehr lang oder sehr dick, müssen diese nicht per se unästhetisch, sie können jedoch überempfindlich oder schmerzhaft sein. Insbesondere kann die Reibung an der Kleidung mit Schmerzen oder Entzündungen verbunden sein. Eine Brustwarzenverkleinerung schafft für die Betroffenen Linderung.
Bei der Operation setze ich einen Schnitt quer über die Brustwarze und entferne das überschüssige Gewebe, um anschließend die Brustwarze in der gewünschten Form und Länge neu zu formen. Die Narbe ist in der Regel so gut wie unsichtbar. Die Stillfähigkeit und Sensibilität der Brustwarzen können je nach Befund beeinträchtigt sein.
Brustwarzenhofverkleinerung
Sind Brustwarzenhöfe aufgrund genetischer Veranlagung vergrößert, müssen diese nicht zu körperlichen Beschwerden führen. Häufig empfinden betroffene Frauen ihre großen Brustwarzenhöfe jedoch als unästhetisch und wünschen sich eine operative Verkleinerung.
Vor der Operation vermesse ich den zu entfernenden Hautüberschuss und zeichne diesen an. Anschließend verkleinere ich den Brustwarzenhof mittels eines kreisförmigen Schnitts. Um ein stabiles Ergebnis zu erreichen wird in einer Spezialtechnik ein permanenter Faden eingesetzt. Dieser führt zur Ausbildung von Bindegewebe, das die Brustwarze dauerhaft klein hält. Die Narbe ist sehr fein und kaum sichtbar. Die Stillfähigkeit und Empfindsamkeit der Brüste bleiben in der Regel nach dem Eingriff erhalten.
Wie läuft eine Brustwarzenkorrektur ab?
Die Operation findet grundsätzlich ambulant mit örtlicher Betäubung statt und dauert ca. 1 Stunde. Auf Wunsch kann auch ein Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose zum Einsatz kommen. Nach dem Eingriff sollten Sie sich 1-2 Tage schonen und für 2-3 Wochen auf Sport verzichten. Die Fäden lösen sich von selbst auf und müssen nicht gezogen werden. Eine Abschlußkontrolle findet nach etwa 3 Monaten statt.
Was kostet eine Brustwarzenkorrektur?
Die Kosten für eine Brustwarzenkorrektur variieren je nach Ausgangsbefund und Umfang der durchzuführenden Behandlung. Der Preis einer Brustwarzenkorrektur beginnt ab 4500 Euro. In einem persönlichen Gespräch erläutere ich Ihnen gerne alle Details einer Brustwarzenkorrektur und deren genaue Kostenzusammensetzung.