Eine Brustvergrößerung ist für viele Frauen eine Möglichkeit, ihr Körpergefühl zu verbessern und sich wohler in ihrer Haut zu fühlen. Doch besonders Frauen, die noch eine Schwangerschaft planen oder bereits Kinder haben, fragen sich: Kann ich nach einer Brustvergrößerung stillen?
Die gute Nachricht ist, dass die meisten Frauen mit Brustimplantaten stillen können. Moderne Operationsmethoden sind darauf ausgelegt, das Brustgewebe und die Milchgänge zu schonen, sodass die Stillfähigkeit erhalten bleibt. Dennoch gibt es einige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, da sie die Milchproduktion oder das Stillgefühl beeinflussen können. Dazu gehören die Platzierung der Implantate, die Schnittführung und individuelle Gewebeveränderungen.
Beeinflussen Brustimplantate die Fähigkeit zu stillen?
Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit erhalten. Allerdings gibt es einige Faktoren, die die Stillfähigkeit nach einer Brustvergrößerung beeinflussen können:
- Die Lage der Implantate (über oder unter dem Brustmuskel)
- Die Schnittführung (z. B. Brustwarzenschnitt oder Brustfalte)
- Individuelle Heilungsprozesse (z. B. Narbenbildung oder Kapselfibrose)
Stillen mit Brustimplantaten – Was sagt die Wissenschaft?
Moderne Silikonimplantate sind unbedenklich:
- Studien zeigen, dass kein Silikon aus den Implantaten in die Muttermilch übergeht.
- Stillen mit einer Silikonbrust ist daher sicher für das Baby.
Milchproduktion bleibt meist intakt:
- Bei den meisten Frauen funktioniert das Stillen trotz Implantaten normal.
- Sollte die Milchproduktion verringert sein, kann häufiges Anlegen des Babys helfen.
Mit Brustimplantaten zu stillen ist in der Regel kein Problem, solange OP-Techniken gewählt werden, die Milchgänge und Nerven schonen.
Implantatlage und deren Auswirkungen auf die Stillfähigkeit
Ein entscheidender Faktor für die Stillfähigkeit ist die Platzierung des Implantats. Es gibt zwei Hauptmethoden:
1. Implantat unter dem Brustmuskel (submuskulär)
- Diese Technik wird häufig empfohlen, da sie das Brustdrüsengewebe schont.
- Die Implantate befinden sich unter dem Brustmuskel und haben kaum Kontakt mit den Milchdrüsen.
- Das Risiko einer Beeinträchtigung der Milchgänge ist minimal.
2. Implantat über dem Brustmuskel (subglandulär)
- Hier wird das Implantat direkt unter der Brustdrüse, aber über dem Muskel platziert.
- Diese Methode kann das Brustgewebe stärker beeinflussen, vor allem wenn eine große Brustvergrößerung vorgenommen wird.
- In seltenen Fällen können Milchgänge oder Nerven beeinträchtigt werden, was die Stillfähigkeit reduzieren könnte.
Die submuskuläre Platzierung wird oft bevorzugt, wenn Frauen später stillen möchten, da sie die natürliche Bruststruktur am wenigsten beeinflusst.
Schnitttechniken: Welche Methode ist am besten für das Stillen?
Die Wahl der Schnittführung hat ebenfalls Einfluss auf das Stillen. Es gibt drei gängige Methoden:
1. Inframammäre Schnittführung (in der Brustfalte)
- Der Schnitt erfolgt in der natürlichen Unterbrustfalte.
- Diese Technik schont die Milchgänge und Nerven am besten.
- Die Stillfähigkeit bleibt in den meisten Fällen vollständig erhalten.
2. Periareoläre Schnittführung (um den Brustwarzenhof)
- Der Schnitt erfolgt entlang des Brustwarzenhofs.
- Es besteht ein höheres Risiko, dass Milchgänge durchtrennt werden.
- Sensibilitätsstörungen der Brustwarze sind möglich, was das Stillen erschweren könnte.
3. Transaxilläre Schnittführung (in der Achselhöhle)
- Der Schnitt erfolgt in der Achselhöhle, sodass die Brust unberührt bleibt.
- Die Stillfähigkeit bleibt erhalten, da keine Milchgänge betroffen sind.
- Diese Methode wird seltener verwendet, da sie technisch anspruchsvoller ist und bei einer submuskulären Lage der Implantats nicht zu empfehlen ist.
Die inframammäre Schnittführung ist ideal für Frauen, die später stillen möchten. Die transaxilläre Schnittführung ist bedingt geeignet. Die periareoläre Methode sollte mit Vorsicht gewählt werden, da sie die Milchgänge beeinflussen kann.
Stillen nach einer Brustvergrößerung: Gibt es Risiken?
Obwohl die meisten Frauen mit Implantaten stillen können, gibt es einige mögliche Komplikationen, die berücksichtigt werden sollten:
1. Reduzierte Milchproduktion
Einige Frauen berichten, dass sie weniger Muttermilch produzieren als erwartet. Dies kann durch eine Schädigung der Milchgänge oder Nerven während der OP verursacht werden. In vielen Fällen gleicht sich die Milchproduktion jedoch durch häufiges Anlegen des Babys aus.
2. Kapselfibrose und Spannungsgefühl
Eine Kapselfibrose ist eine Verhärtung des Gewebes um das Implantat herum. Dies kann zu Spannungsgefühlen in der Brust führen, was das Stillen unangenehm machen kann.
3. Sensibilitätsverlust in der Brustwarze
Wenn Nerven während der OP geschädigt wurden, kann die Brustwarze weniger empfindlich sein. Dies könnte das Stillen erschweren, da die Brustwarze nicht optimal auf den Saugreflex des Babys reagiert.
Brustvergrößerung nach Schwangerschaft und Stillzeit
Viele Frauen entscheiden sich erst nach einer Schwangerschaft für eine Brust-OP, da sich die Brustform durch Stillen verändern kann. Eine Brust-OP nach der Schwangerschaft ist möglich, sollte jedoch gut geplant sein:
- Mindestens 6 Monate nach dem Abstillen warten, damit sich das Brustgewebe vollständig zurückbildet.
- Falls eine Bruststraffung nötig ist, kann sie mit einer Vergrößerung kombiniert werden.
- Eine neue Schwangerschaft nach der OP kann die Ergebnisse verändern, weshalb eine Planung sinnvoll ist.
Wenn Sie noch nicht mit der Familienplanung abgeschlossen haben, lohnt es sich, mit einer Brustvergrößerung bis nach der letzten Schwangerschaft zu warten.
Fazit: Brustvergrößerung und Stillfähigkeit – das müssen Sie wissen
Die meisten Frauen können nach einer Brustvergrößerung problemlos stillen, solange die OP-Technik sorgfältig gewählt wurde. Die sicherste Methode für Frauen, die stillen möchten, ist eine submuskuläre Implantatlage mit einem Schnitt in der Unterbrustfalte.
Frauen, die eine Brustverkleinerung hatten, sollten sich bewusst sein, dass die Stillfähigkeit in manchen Fällen eingeschränkt sein kann. Eine sorgfältige OP-Planung mit einem erfahrenen Chirurgen kann jedoch helfen, die besten Voraussetzungen für erfolgreiches Stillen zu schaffen.
Haben Sie weitere Fragen zu Brustimplantaten und Stillen? Vereinbaren Sie eine Beratung bei MM Aesthetic – wir helfen Ihnen gerne weiter!